Jura E8 Superautomatik Testbericht

Jura E8 espresso machine hero shot
Jura E8 – Isometric

Einführung des Jura E8

Die Jura E8 ist eine superautomatische Kaffee- und Espressomaschine, die in der Schweiz entwickelt und in Portugal hergestellt wird. Jura ist berühmt für den Bau hochwertiger Espressomaschinen zu hohen Preisen. Aber was macht Jura so erfolgreich? Ist ihr Design wirklich so gut? Schauen wir uns das mal genauer an…

Das Design des Jura E8

Die meisten Vollautomaten werden mit Kunststoffgehäusen hergestellt, und Jura ist da keine Ausnahme. Unten sehen Sie die Jura E8 von der rechten Seite, wo Sie das rechte Kunststoffgehäuse und den Milchaufschäumeraufsatz sehen können. Von der rechten Seite aus ist sie ziemlich schlicht, aber sie hat zweifarbige Farben in Grau und Schwarz, und die Seiten sind gewölbt statt gerade. Die Abdeckung der Abtropfschale bietet einen weiteren verchromten, reflektierenden Akzent. Man muss nur wissen, dass sie aus Plastik ist.

Left side of the Jura E8

Jura E8 – right side

Wenn wir uns die linke Seite ansehen, sehen wir noch ein wenig mehr Design-Inspiration. Hier befindet sich der Wassertank, der zugegebenermaßen ein schönes Design aufweist. Auch hier sieht man die gewölbte linke und rechte Seite, und der Wassertank mit seiner gerippten und transparenten Ästhetik bietet einen schönen Kontrast zu der schwarzen Platte dahinter und der hellgrauen Platte auf der Vorderseite.

Left side and water tank on the Jura E8 espresso machine

Jura E8 – Left Side

Vielleicht fragen Sie sich: „Wo sind die Lüftungsschlitze“? Diese befinden sich bei den meisten Maschinen auf der linken und rechten Seite, aber bei der Jura befinden sich die Lüftungsschlitze auf der Oberseite, also auf der Vorderseite. Sie können auch die Klappen auf der Rückseite sehen, und rechts davon befindet sich die Einschalttaste.

Top view of the Jura E8

Jura E8 – Top view

Auf der Oberseite der Jura ist auch der Bohnenbehälter zu sehen, der mit einer schönen transparenten Abdeckung versehen ist, die sehr gut abdichtet. Auf dem unteren Bild sieht man links oben den Schacht für das vorgemahlene Mahlgut und rechts daneben die Mahlgradeinstellung.

Bean hopper and pre-ground chute on the Jura E8 espresso machine

Jura E8 – bean hopper

Der interessanteste Teil des Geräts ist wohl die Vorderseite. Das Hauptaugenmerk der Maschine liegt auf dem Farbbildschirm (ohne Berührung) und den Kaffeeausläufen, die genau in der Mitte der Maschine sitzen. Die Vorderseite sieht gut aus, mit ihrer schwarzen Farbe, die links und rechts von den hellgrauen Seitenteilen unterbrochen wird.

Die Tropfschale ist übrigens aus Kunststoff, ebenso wie ihr Deckel.

Ich mag das Aussehen der Kaffeeausgießer und vor allem das Jura-Logo in kursiver Schrift. Das Logo erstrahlt in Silber auf schwarzem Hintergrund und ist von einem verchromten Ring umgeben.

Jura E8 espresso machine hero shot

Jura E8 – Isometric

Der HMI-Bildschirm und die Getränkemenüs

Das HMI ist eine der Stärken der Jura E8, vor allem weil es klar und logisch aufgebaut ist – einfach zu bedienen. Bedenken Sie aber, dass es sich nicht um ein Touch-Display handelt. Die Tasten auf der linken und rechten Seite des Displays sind die Eingänge zum System. So navigieren Sie durch das Menü und wählen Ihr Getränk aus.

HMI display on the Jura E8 espresso machine
Jura E8 – HMI

Im Hauptmenü finden Sie die Auswahlmöglichkeiten für Espresso, Kaffee, Ristretto und Heißwasser.

Sie können das Hauptmenü auch jederzeit mit der unteren linken Taste aufrufen. Navigieren Sie mit der unteren rechten Taste (Pfeil) nach rechts.

Coffee drink menu on the Jura E8 espresso machine, page 1
Jura E8 – Menu 1

Auf der zweiten Seite des Menüs können Sie wählen: Espresso doppio, Macchiato, Spezial oder Heißwasser für Tee.

Coffee drink menu on the Jura E8 espresso machine, page 2

Jura E8 – Menu 2

Auf der dritten Seite können Sie Milchgetränke auswählen: Cappuccino, Flat White, Latte Macchiato oder heiße Milch.

Coffee drink menu on the Jura E8 espresso machine, page 3

Jura E8 – Menu 3

Wie ist der Grinder?

Die Jura E8 verwendet ein konisches 5-Klingen-Mahlwerk aus Edelstahl. Sie können die Einstellungen für das Mahlwerk auf der rechten Seite des Bildes unten sehen. Meine Version der E8 hat nur 5 Mahlgradeinstellungen, aber die neuesten Modelle haben mindestens 10 Einstellungen.

Wenn Sie vorgemahlenen Kaffee verwenden möchten, können Sie auch das tun. Die Klappe auf der linken Seite ermöglicht den Zugang zum Füllschacht, in den Sie den gemahlenen Kaffee einfüllen. Das Schöne an diesem Schacht ist, dass er zum Reinigen abnehmbar ist.

Was in der Tat seltsam an der Mühle ist, ist die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der sie arbeitet. Er kann 15 Gramm in 5 Sekunden mahlen, das ist wie Warp-Geschwindigkeit! Ich denke, das hat mit dem Design des Grats zu tun.

Grinds chute and grind size adjustment on the Jura E8 espresso machine

Jura E8 – Looking down the chute

Jura empfiehlt, die Schärfringe alle 7.000 bis 10.000 Getränke zu wechseln. Meine Grate waren etwas locker, was zu bröckeligen Pucks führte, also habe ich das Video unten gemacht, das zeigt, wie man sie austauscht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie eignet sich der E8 für Espresso und Kaffee?

Wie schneidet die Jura also beim Kaffee ab? Nun, ich würde sie mit der Delonghi Dinamica Plus für Eletta Explore vergleichen. Da sie in der Lage ist, 15-Gramm-Pucks zuzubereiten, liefert sie ein ziemlich intensives Getränk, mit gutem Körper und anständigen Geschmacksnoten.

Abgesehen davon finde ich, dass Delonghi für mich ein wenig besser extrahiert. Selbst nachdem ich die Grate in meiner Jura gegen neue ausgetauscht habe, erhalte ich immer noch eine bessere Geschmackstiefe und einen besseren Körper (Mundgefühl) von den teureren Delonghi-Maschinen. Ich denke, der Grund dafür ist, dass das superschnelle Mahlen der Jura keine ausreichend feine Mahlung zulässt. Das ist nur mein ehrlicher Eindruck davon.

Closeup of a finished espresso shot on the Jura E8 espresso machine

Jura E8 – Finished shot

Allerdings hat die Jura einen großen Vorteil gegenüber der Delonghi. Bei der Jura kann man die Schussmenge während des Ziehens einstellen. Wenn es also so aussieht, als würde sie zu früh enden, können Sie sie verlängern. Bei der Delonghi ist das nicht möglich.

Außerdem ist der Espresso und der Kaffee aus der Jura meiner ehrlichen Meinung nach viel besser als alles aus den Superautomaten von Philips oder Gaggia. Die machen nur kleine 8-Gramm-Pucks, denen es an Intensität fehlt.

Was leistet das E8 für Milchschaum?

Auch hier würde ich einen Vergleich mit den Delonghi-Maschinen ziehen. Die Jura E8 macht einen ähnlichen Milchschaum wie die Delonghi, vielleicht etwas weniger seidig in der Textur, aber immer noch recht gut. Ein bisschen schade ist, dass man die Textur des Milchschaums nicht einstellen kann, wie bei der Eletta Explore und der Dinamica Plus.

Wie sieht das Innere des Jura E8 aus?

Da ich ein neugieriger Ingenieur bin, habe ich den E8 auseinandergenommen, um zu sehen, wie er innen aussieht. Es ist eigentlich ziemlich einfach zu zerlegen, wenn man einen ovalen Bit in seinem Arsenal hat.

Die Seiten- und Deckplatten passen gut und werden mit Haken und Schrauben statt mit Clips befestigt. Das ist eine gute Sache. Sie können auch sehen, dass die Drähte ziemlich sauber verlegt sind.

Jura E8 espresso machine with right cover off, showing grinder, motor, water counter, etc.

Jura E8 – Close up with cover off

Auf dem obigen Bild sehen Sie den Motor, der die Brühgruppe antreibt, und die Heizung, die durch die schwarze Kunststoffabdeckung abgedeckt ist. Sie können auch die Pumpe unten links und zahlreiche andere Teile sehen. Wie ich schon sagte, ein ziemlich sauberer Aufbau. Allerdings ist der Motor, der die Brühgruppe antreibt, ziemlich laut. Sie können das in meinem YouTube-Testvideo unten hören.

Left side of the Jura E8 espresso machine exposed, showing water path

Jura E8 – Left side exposed

Auf der anderen Seite des Geräts ist bei abgenommener Verkleidung der RFID-Sensor zu sehen, gleich links neben dem Wasseranschluss. Dieser Sensor zeigt an, wenn Sie einen neuen Wasserfilter einsetzen. Ziemlich cool!

Top view with cover off on the Jura E8 espresso machine, exposing the grinder and grinds chute

Jura E8 – Exposed from Above

Hier sehen Sie schließlich die Oberseite des Geräts, wenn die Abdeckung entfernt ist. Das Mahlwerk und der Schacht für das vorgemahlene Mahlgut liegen frei, und Sie können die Lüftungsöffnungen auf der linken Seite des Bildes sehen.

Erforderliche Wartung?

Das vielleicht Unangenehmste an der E8 und an Jura-Maschinen im Allgemeinen ist die Tatsache, dass man ihre Produkte verwenden muss oder auf die Garantie verzichten kann. Das nervt.

Die Jura hat zum Beispiel ein RFID-Lesegerät für den Wasserfilter. Das ist eine ziemlich tolle Technologie, denn sie erkennt, wenn Sie einen neuen Filter eingesetzt haben, und kann Ihnen sagen, wann Sie ihn austauschen müssen. Aber die Filter sind nicht billig.

Das Gleiche gilt für die Reinigungstabletten. In der Gebrauchsanweisung steht, dass Sie die Jura-Reinigungstabletten und die Milchreinigungslösung sowie die Entkalkungslösung verwenden sollen.

Unter den nachstehenden Links finden Sie die Wartungsprodukte von Jura.

Jura Clearyl RFID-Filter

Jura Entkalkungstabletten

Jura Reinigungstabletten

Vor- und Nachteile des E8?

Nun ja, die Jura ist sicherlich eine schöne Maschine. Aber sie ist auch sehr teuer, vor allem in den USA und Kanada. Ich habe auch das Gefühl, dass man mit Delonghi-Maschinen wie der Dinamica Plus oder der Eletta Explore die gleichen oder bessere Ergebnisse für weniger Geld erzielen kann. Aber ich weiß, dass viele Leute Jura lieben, und sie hat ein cleveres Design, also verstehe ich das.

Vorteile:

  • Bietet guten Espresso und Kaffeegetränke an
  • Texturiert die Milch besser als Philips LatteGo
  • Hat eine sehr schöne HMI-Schnittstelle
  • Mit intelligenten Funktionen wie dem RFID-Wasserfilter
  • Hergestellt in Europa (Portugal)

Nachteile

  • Sehr teuer
  • Schwer selbst zu warten
  • Notwendigkeit der Verwendung von Jura-Pflegeprodukten
  • Brühgruppe nicht zugänglich

Spezifikationen des E8:

– Abmessungen: 11″ tief x 17,6″ breit x 13,8″ hoch

– Gewicht: 22 Pfund oder 10 Kilo

– 1450-Watt-Maschine

– Baumaterialien: Mischung aus Kunststoff und Metall

– 280 Gramm Bohnentrichter

– 1,9 Liter Wassertank

– Erhältlich in den Farben: grau, schwarz und weiß

– Herkunftsland: Portugal

Konkurrenten zum Start

Wenn Sie etwas anderes als den E8 in Betracht ziehen wollen, würde ich vorschlagen, sich die Dinamica Plus oder die brandneue Magnifica Plus (eine wunderbare Maschine) anzusehen.

Eine günstigere Alternative ohne Milch (wenn Sie nur Kaffeegetränke wollen) ist der Tchibo Esperto.

Eletta erkunden

Delonghi Magnifica Plus

Magnifica Plus

Finden Sie Ihren Jura E8 hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen