Delonghi Magnifica Start Review – Ausgezeichnete Mittelklasse-Superautomatik

Here is a front view of the Delonghi Magnifica Start
Delonghi Magnifica Start – front panel

Vorstellung der Magnifica Start

Für Ihr Geld bekommen Sie in der Magnifica Start eine schöne Maschine. Er verfügt über Stahlfrässtifte, 13 Mahlgradeinstellungen, verschiedene Getränkeoptionen und den LatteCrema-Aufsatz für Milchgetränke.

Ich nenne dies meine Empfehlung im Bereich von 500-1000 $, weil sie für mich die besten Espresso-/Kaffeegetränke und die beste Milchtextur in diesem Preissegment liefert. Sie übertrifft mit Sicherheit die Philips Maschinen, die nur einen keramischen Bohrer enthalten und nur kleine Kaffeemengen zulassen. Dazu später mehr.

Die Benutzeroberfläche ist recht einfach. Auf dem vorderen abgewinkelten Display befinden sich einige „Soft-Touch“-Tasten für die folgenden Getränke:

  • Latte Macchiato/Cappuccino (je nach Markt und Jahrgang)
  • Espresso
  • Kaffee
  • Heißes Wasser

Außerdem gibt es Tasten für verschiedene Einstellungen:

  • Wasserfilter wechseln
  • Menü Einstellungen
  • Aroma (Dauer des Mahlens)
  • Wasser spülen

Mehr über diese Einstellungen erfahren Sie später in diesem Bericht.

The drink menu of the Delonghi Magnifica Start consists of Latte Macchiato, Espresso, Coffee and hot water

Delonghi Magnifica Start – Drink Menu

Magnifica Start gegen die Magnifica Evo

Ich werde oft gefragt: „Was ist der Unterschied zwischen dem Magnifica Start und dem Magnifica Evo?“ Nun, sie sind eigentlich die gleiche Maschine. Dieselbe Brühgruppe, dasselbe Mahlwerk, dasselbe Getränkemenü. Die Start ist nur eine leicht aktualisierte Version der Evo, würde ich sagen.

Es hat auch ein anderes Aussehen. Bei der Evo war das HMI-Display schräg zum Benutzer hin ausgerichtet, bei der neuen Start ist das HMI-Display direkt zum Benutzer hin ausgerichtet. Ansonsten sind die Gehäuse, die Tropfschalen und die Bohnenbehälter sehr ähnlich.

Der Start verzichtet auch auf einen Photoeye-Sensor, den der Evo hat, der erfüllt werden musste, um die Milch zum Aufschäumen zu bringen. Ich denke, Delonghi hat sich entschieden, den Sensor wegzulassen, um Probleme mit dem Aufschäumen der Milch zu vermeiden, wie es einige Benutzer hier beschwert haben.

Wie auch immer, unten sind die beiden Modelle nebeneinander abgebildet. Welches sieht Ihrer Meinung nach besser aus?

Magnifica Evo

Magnifica Start

Getränkekarten zwischen Evo und Start

Wie Sie unten sehen können, sind die Getränkemenüs und die Benutzeroberflächen der Magnifica Evo (links) und der Magnifica Start (rechts) sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Evo die Funktion „My Latte“ ausführt, bei der die gesamte Milch aus der Milchkaraffe abgelassen wird. Bei der Start gibt es diese Funktion nicht.

Außerdem fehlt bei der Evo die Taste für die Kaffeemilch, während sie bei der Start vorhanden ist. Zumindest bei den USA-Modellen. Bitte beachten Sie, dass diese Modelle je nach Zielmarkt (USA, Großbritannien, Australien usw.) geringfügige Unterschiede auf der Getränkekarte aufweisen. Die neuere deutsche Version der Magnifica Evo hat zum Beispiel die Coffee Crema und sogar einen „Long“ Kaffee.

Delonghi Magnifica Evo drink menu
Delonghi Magnifica Start drinks

Das Aussehen und die Funktionen des Magnifica Start

Die Magnifica Start besteht aus einer Mischung aus Metall- und Kunststoffteilen, genau wie die meisten Kaffeevollautomaten. Die Form ist mehr oder weniger kastenförmig, mit einer abgeschrägten Frontplatte. Der Wassertank lässt sich zum einfachen Befüllen zum Benutzer hin ausfahren. Meine Maschine ist hauptsächlich mit schwarzen, dunkelgrauen und silberfarbenen Akzenten ausgestattet.

From the right side, you can see the water tank of the Delonghi Magnifica Start with its water filter
Delonghi Magnifica Start – Water tank and heat slits

Auf der Oberseite finden Sie den Bohnenbehälter und das Mahlwerk, das 13 verschiedene Einstellungen bietet. Ich lasse den Schleifer übrigens normalerweise auf 2-3 laufen. Außerdem gibt es eine kleine Belüftungsklappe, die sich unter den Bohnen auf dem Bild befindet. Sie können diesen hochklappen und Ihre eigenen vorgemahlenen Bohnen einfüllen, wenn Sie möchten.

Just open the lid to add preground espresso into the Delonghi Magnifica Start
Delonghi Magnifica Start – Put preground coffee here
I like to set the grinder on my Delonghi Magnifica Start at 3.5

Magnifica Evo und Start teilen sich die gleiche Mahlgradeinstellung

Auf der Vorderseite der Maschine finden Sie die höhenverstellbaren Kaffeeausläufe. Ziehen Sie diese für Espresso herunter oder heben Sie sie für eine größere Kaffeetasse an.

Unten sehen Sie, wie eine Kaffeesahne in den Klarglas-Kaffeebecher gezogen wird – ein Genuss für jeden Morgen!

The Delonghi Magnifica Start makes a delicious golden brown coffee crema

Delonghi Magnifica Start – Coffee Crema

Delonghi Magnifica Start from the left side

Delonghi Magnifica Start – Side Panel with heat slits

An den Seiten und auf der Rückseite des Geräts befinden sich außerdem einige Wärmeschlitze, die nach der Extraktion eines Kaffees oder Espressos die Ableitung von Wärme und Puckdampf unterstützen. Dadurch wird der Brühgruppenbereich besser belüftet. Trotzdem würde ich empfehlen, den Auffangbehälter für den Kaffeesatz herauszunehmen und ihn regelmäßig zu reinigen und zu trocknen.

Back side of the Delonghi Magnifica Start

Delonghi Magnifica Start – Back side

Was hat es mit dem Infuser (Brühgruppe) auf sich?

Die Hauptfunktionalität des Magnifica liegt in seiner Brühgruppe, die unten abgebildet ist. Soweit ich weiß, ist diese Brühgruppe bei den Delonghi-Superautomaten universell einsetzbar. Was die Maschinen jedoch unterscheidet, ist die MENGE des Aromas bzw. des gemahlenen Kaffees, die in die Brühgruppe dosiert wird.

Bei der Magnifica Evo und der Magnifica Start beträgt die Dosierzeit maximal 7 Sekunden, während die Dinamica Plus, die Eletta Explore und die Magnifica Plus eine Dosierzeit von bis zu 10 Sekunden haben. Tatsächlich konnte ich meine Dinamica Plus abwürgen, während mir das mit der Magnifica Evo nicht gelang.

Siehe dazu die nachstehende Tabelle:

  1 Bohne 2 Bohne 3 Bohne 4 Bohne 5 Bohne

Magnifica Evo

Magnifica Start

5 Sekunden oder

7,5 Gramm

6 Sekunden oder

8,5 Gramm

7 Sekunden oder

10 Gramm

k.A. n.a.

Dinamica Plus

Eletta erkunden

Magnifica Plus

5 Sekunden oder

7,5 Gramm

6 Sekunden oder

8,5 Gramm

7 Sekunden oder

10 Gramm

8,5 Sekunden oder

12,5 Gramm

10 Sekunden oder

15 Gramm

Delonghi Braugruppe

Wie gut ist der Grinder?

Ehrlich gesagt, finde ich den Grinder gut. Es handelt sich um ein konisches Stahlmahlwerk, das viel länger hält und die Partikel besser verteilt als ein Keramikmahlwerk, wie es in Philips und anderen Kaffeevollautomaten zu finden ist.

Die Skala reicht von 1 bis 7, mit halben Schritten dazwischen, so dass insgesamt 13 Schritte möglich sind. Normalerweise lasse ich den Magnifica Start um 2-3 laufen, um zu versuchen, einen schönen feinen Schliff zu bekommen. Ein feinerer Mahlgrad wirkt sich direkt auf den Druck der Extraktion aus. Je feiner der Mahlgrad, desto höher der Extraktionsdruck.

Wie eignet sich die Magnifica also für Espresso und Kaffee?

Der Magnifica Start eignet sich überraschend gut für Kaffeegetränke, wenn man seinen Preis bedenkt. Wenn Sie die maximale Dosis verwenden, kommt er einem echten Espresso etwas näher, aber nicht ganz. Die Dinamica Plus schneidet hier viel besser ab.

Abgesehen davon ist der Espresso/Kaffee ziemlich ausgewogen und hat für einen Vollautomaten einen überdurchschnittlichen Körper. Die Crema ist ziemlich gut, vor allem wenn man frische Bohnen verwendet. Die Verwendung von Bohnen mit einem Robusta-Anteil von mindestens 20 % ist ebenfalls sehr hilfreich für die Crema.

Um sicher zu gehen, dass der Espresso heiß genug ist, empfehle ich, das Gerät zuerst zu spülen (drücken Sie die Taste 2x für 3 Sekunden). Dadurch wird das ältere Kühlwasser aus den Leitungen gespült und durch heißes Wasser ersetzt. Wenn Sie das Gerät direkt in Ihre Tasse spülen, können Sie die Tasse auch erwärmen (stellen Sie nur sicher, dass Sie das Spülwasser vor der Entnahme Ihres Espressos oder Kaffees wegschütten).

Ich verwende Superautomaten besonders gerne für die Kaffee-Crema, und auch hier leistet die Magnifica gute Arbeit. Auch hier gilt: Wenn Sie frische Bohnen mit etwas Robusta verwenden, können Sie eine ordentliche Menge an Crema auf Ihrem Kaffee erzielen. Das ist mein Lieblingsgetränk am Morgen.

The Delonghi Magnifica Start while it extracts a heavy head of crema

Delonghi Magnifica Start – Extracting

Wie schneidet der Start für Milk Foam ab?

Ich war angenehm überrascht von der Start für Milchtextur. Die Textur der Milch ist cremiger als bei der Philips LatteGo, wenn auch nicht so gut wie bei einer herkömmlichen Espressomaschine. Abgesehen davon ist sie für eine Superautomatik gut. Für manche Leute könnte es vielleicht noch ein wenig schärfer sein, aber für mich ist es scharf genug.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Reinigung der Milchkaraffe. Zum Glück spült der Magnifica die Milchkanne nach dem Gebrauch aus und lässt sich für eine gründliche Reinigung auch leicht auseinandernehmen. Achten Sie darauf, dass Sie dies regelmäßig tun. Sehen Sie sich das Video unten an, um einen praktischen Überblick über die Magnifica Start zu erhalten und zu erfahren, wie es ist, die Milchkanne zu reinigen.

Bestes Zubehör für den Magnifica Start?

Für den Start brauchen Sie eigentlich kein Zubehör, aber ich würde empfehlen, einen Filter zu verwenden, und ich würde auch empfehlen, einige schöne frische Bohnen zu verwenden. Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen.

Delonghi Wasserfilter

Delonghi Entkalker

A bag of Lavazza super crema coffee beans

Lavazza Super Crema

Vor- und Nachteile des Magnifica Start?

Ich empfehle gerne den Magnifica Start, weil er für seinen Preis sehr gut platziert ist. Im Vergleich zu Philips oder billigeren Delonghi ECAM-Modellen macht er bessere Kaffeegetränke und eine etwas bessere Milchtextur.

Was mir allerdings nicht gefällt, ist, wie empfindlich die Tasten sind. Ich bin schon oft versehentlich gegen sie gestoßen und habe ein Getränk angefangen, obwohl ich es nicht wollte. Das ist ärgerlich. Außerdem wäre dies ein Slam Dunk-Gewinner, wenn es 10 Sekunden lang dosieren würde, um eine schöne große Dosis von 14-15 Gramm wie die Dinamica Plus oder Magnifica Plus zu erhalten, aber das tut es nicht. Ich vermute, dass Delonghi den Absatz seiner teureren Geräte nicht gefährden möchte.

Vorteile:

  • Bietet ziemlich gute Kaffeegetränke an
  • Texturiert die Milch besser als Philips LatteGo
  • Erschwingliches Preisschild
  • Hergestellt in Europa (Rumänien)

Nachteile

  • Größere Dosen wären willkommen!
  • Soft-Touch-Tasten zu empfindlich
  • Die Textur der Milch ist gut, aber nicht so gut wie bei der Verwendung einer echten Espressomaschine.

Spezifikationen des Magnifica:

– Abmessungen: 9 1/4″ breit, 17″ tief, 14″ hoch, oder 240 x 440 x 360mm

– Gewicht: 19,6 Pfund, oder 8,9 Kilo

– 1450-Watt-Maschine

– Baumaterialien: Mischung aus Kunststoff und Metall

– 1,8-Liter-Wassertank

– Erhältlich in den Farben: grau, schwarz und weiß

– Herkunftsland: Rumänien

Konkurrenten zum Start

Wenn Sie etwas anderes als die Evo in Betracht ziehen wollen, würde ich vorschlagen, sich die Dinamica-Linie oder die brandneue Magnifica Plus (eine wunderbare Maschine) oder möglicherweise ein Angebot von Jura anzusehen, aber beide werden ein gutes Stück teurer sein. Eine günstigere Alternative ohne Milch (wenn Sie nur Kaffeegetränke wollen) ist der Tchibo Esperto.

Finden Sie Ihren Magnifica Evo hier:

Magnifica Evo

Magnifica Start

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Delonghi Magnifica Start

Delonghi Magnifica Start – Hero Photo