Breville Oracle Jet Bewertung

Breville Oracle Jet front view
Oracle Jet – front

Was ist der Oracle Jet?

Die Oracle Jet von Breville oder von Sage ist eine sehr interessante Maschine. Vor allem wegen der automatischen Funktionen, wie der Puck-Vorbereitung und der automatischen Milchaufschäumung. Die Oracle-Serie ist auch die einzige Serie der Breville-Linie, die mit 58-mm-Portfiltern ausgestattet ist.

In diesem Fall steht Jet auch für die neuere ThermoJet-Technologie, die auch in der Breville Barista Pro, Barista Touch, Barista Touch Impress und Bambino Plus zu finden ist. Dabei handelt es sich im Grunde um einen Durchlauferhitzer, der das Wasser bei Bedarf blitzschnell aufheizt. Er ist sogar schneller als herkömmliche Thermoblöcke. Die Oracle Jet ist jetzt mit einem zweiten Mini-ThermoJet über dem Duschsieb ausgestattet, um Unregelmäßigkeiten bei der Erwärmung während des Brühvorgangs auszugleichen.

Der Jet verfügt außerdem über einen neuen 4,5-Zoll-Touchscreen, der vor allem das jüngere Publikum ansprechen wird. Er ist in der Lage, WLAN-Updates zu akzeptieren, mit denen zum Beispiel neue Getränke geladen oder möglicherweise weitere Verbesserungen vorgenommen werden können.

Um das gleich vorweg zu nehmen, sollten wir uns die wichtigsten Funktionen ansehen:

  • 58mm Portafilter
  • Automatische Puck-Vorbereitung über Tamper-Lüfter
  • Duales Heizsystem
  • Sofortiger Einsatz der Technologie des ThermoJet
  • 4,5-Zoll-Touchscreen-Display
  • Wifi an Bord
  • Automatisches Dämpfen von Milch

Wie funktioniert die Auto Puck-Prep?

Wahrscheinlich ist mein Lieblingsfeature an dieser Maschine die automatische Puckvorbereitung. Es ist auch wirklich interessant, wie es funktioniert. Wenn das Mahlgut aus der Mühle absteigt, wird es nach außen in den Wartekorb geschleudert und volumetrisch befüllt, bis das Mahlgut das sich drehende Tampergebläse erreicht. Sobald genügend Widerstand zu spüren ist, stoppt die Schleifmaschine und der Tamper-Lüfter poliert den Puck. Es ist verdammt ordentlich!

Breville Oracle Jet tamper fan and connector plus tool
Oracle Jet – tamper fan tools

Entwurf und HMI

Das wahrscheinlich süßeste am Design des Oracle Jet ist sein 4,5-Zoll-Touch-Display. Es ist sehr gut gemacht: hervorragender Kontrast, hervorragende Blickwinkel und die Reaktionszeit ist für eine Espressomaschine sehr gut. Das Touch-Display basiert tatsächlich auf Android, was man beim Durchsehen des Einstellungsmenüs beobachten kann.

Breville Oracle Jet new 4.5" touch display

Oracle Jet – screen

Das Touch-Display ist die Hauptschnittstelle der Maschine. Von hier aus können Sie Getränke auswählen, parametrieren und starten. Der Bildschirm enthält auch einige nette Anweisungen und Animationen, die neuen Benutzern helfen, sich an die Maschine zu gewöhnen und die Maschine durch Rückspülen und Entkalken zu warten.

Ich bin ein ziemlicher Fan von der Ausführung des Bildschirms, auch wenn ich die Unmittelbarkeit der physischen Tasten bevorzuge. Kommen wir zur nächsten automatischen Funktion: dem Dampfrohr.

Wie ist die Texturierung der Auto-MilQ Milch?

Der Oracle Jet verfügt über ein leistungsstarkes Dampfrohr mit 4 Löchern, das sich hervorragend für die Texturierung von Milch im manuellen Modus eignet. Er ist stark genug, um die Milch sofort zu verwirbeln, aber nicht so stark, dass er Barista-Anfänger überfordert. Ich liebe den Dampfstab im manuellen Modus, und die Temperatursonde an der Spitze ist hervorragend, um zu wissen, wann die Milch die Temperatur erreicht hat.

Andererseits finde ich, dass er im Automatikmodus sehr unzureichend ist. Er erwärmt im Grunde nur den Boden der Milch und bildet Blasen am oberen Rand der Milch. Es scheint, dass die belüftete Milch nicht eingearbeitet wird.

Zu dieser so genannten Auto-MilQ-Funktion gibt es unterschiedliche Bewertungen. Einige Rezensenten hatten Glück mit bestimmten Milchsorten. Ich habe mit keiner Milch Mikroschaum bekommen, egal ob Vollmilch, Magermilch, Hafermilch oder Sojamilch. Ich habe verschiedene Milchkrüge, Milchmengen und Positionen des Dampfstabs in der Milch ausprobiert, alles ohne Erfolg.

Breville Oracle Jet 4 hole steam wand tip

Oracle Jet – steam wand

Wie ist der Oracle Jet für Espresso?

Ich finde, dass der Oracle Jet gut für Espresso geeignet ist, vor allem, wenn die inneren Wege und der Siebträger vollständig aufgeheizt sind. Dann erhalten Sie einen Espresso mit ausgezeichneter Textur und einer schönen Geschmackstiefe, vorausgesetzt, Sie verwenden gute, frisch geröstete Bohnen.

Ich habe die Maschine auch mit helleren Röstungen ausprobiert, und da man die PID-Temperaturregelung von 86-96 °C einstellen kann, kann man die Temperatur nach Belieben einstellen. Ich habe meinen auf 95 °C eingestellt, um eine leichtere Röstung zu erhalten, und er lieferte einen schönen fruchtigen Schuss mit angenehmer Säure, aber ohne die herbe Säure eines unterhitzten Schusses.

Der Schleifer

Das Mahlwerk ist ein 6-blättriges Etzinger-Mahlwerk aus Edelstahl, wie es auch in der neuen Baratza ESP verwendet wird. Die Gratbaugruppe ist mit einem stufenlosen Drehknopf an der Seite verbunden, der intern über einen Zahnriemen mit einigen Zahnrädern und schließlich mit den Schleifkörpern verbunden ist.

Ich finde, dass das Mahlwerk für seinen Zweck eine gute Arbeit leistet und den Shots einen guten Körper verleiht. Er ist jedoch nicht fehlerfrei, da es manchmal zu einer Verstopfung der Rinne zwischen den Graten des Mahlwerks und dem Stopfventilator kommen kann. Es hat auch ein wenig Zurückhaltung, aber ehrlich gesagt bin ich in der Lage, diese Mängel zu übersehen aufgrund der ultra-Komfort der automatischen Puck Vorbereitung.

Breville Oracle Jet side view with view of grinder adjustment knob

Oracle Jet – left side

Einstellen der Dosis

Der Grinder und das Puck-Vorbereitungssystem sind so kalibriert, dass sie 22 Gramm Pucks für den größeren Korb und 12 Gramm Pucks für den kleineren Korb herstellen. Da ich 18-Gramm-Dosen bevorzuge, habe ich mir vorgenommen, die Stopf-Tiefe zu verringern und somit meine Dosis zu reduzieren.

Da es nicht so einfach ist, habe ich ein Video dazu gemacht. Man muss darauf achten, dass man den Stecker des Tamper-Lüfters nicht zu weit herausschraubt. Vergewissern Sie sich auch, dass der Anschluss wieder ordnungsgemäß installiert ist und die Stellschraube fest angezogen ist.

Nachdem ich die Tiefe des Tamper-Fächers eingestellt hatte, ging ich von 22 auf 20 Gramm Pucks. Um auf 18 Gramm herunterzukommen, musste ich einen IMS-Korb kaufen. Wie auch immer, hier ist das Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
IMS Competition B702TCH22E

IMS B702TCH22E Korb

Der Aufbau

Ich würde sagen, dass die Verarbeitung mit der anderer Breville-Geräte vergleichbar ist. Es ist ein Edelstahlgehäuse auf der Außenseite. Im Inneren befindet sich der bereits erwähnte ThermoJet-Heizer und ein Mini-ThermoJet für die Brühgruppe. Im Wasserweg sieht man die Verwendung von Silikon- und vermutlich Nylonleitungen für das heiße und kalte Wasser. Der Motor für das Mahlwerk scheint 100 Watt zu haben, und das Tamper-Gebläse hat ebenfalls einen kleinen Motor, der seine Arbeit verrichtet.

Die Armaturen im Inneren sind mit ihren Quetschverbindungen in einigen Fällen nur für den einmaligen Gebrauch geeignet. Andererseits ist es zumindest einfach, in die Maschine zu gelangen, indem man nur zwei Schrauben auf der Rückseite und zwei auf der Vorderseite, in der Nähe der LEDs, entfernt.

Apropos LEDs: Das ist etwas, das ich liebe. Es ist so schön, einen guten Blick auf den Espresso und die Milch zu haben, während sie extrahiert und aufgeschäumt werden! Werfen wir einen Blick auf die Unterseite der Maschine:

Breville Oracle Jet from the bottom

Oracle Jet – below

Auf der linken Seite ist das Tamper-Lüfter zu sehen, das den Kaffeesatz verteilt und den Puck verpackt. Dann sehen Sie den 58-mm-Siebträger in der Mitte des Bildes. Beachten Sie die beiden hellen LED-Leuchten, die auch dimmbar sind – eine sehr nette Geste. Zum Schluss sieht man auf der rechten Seite die Dampfdüse, die sich nicht beweglich macht, sondern sich um ca. 30° auszieht. Ach ja, noch etwas – durch den durchsichtigen Plastikschlitz direkt unter dem Siebträger kann man den Wasserstand absehen. Schöner Design-Touch.

Spezifikationen

Hier sind die technischen Daten der Maschine:

  • 19″ x 15″ x 14,5″ (Höhe, Breite, Tiefe)
  • 28 Pfund
  • 1400-1600 Watt Leistung
  • Stufenlose Schleifmaschine mit 45 digital codierten Referenzpunkten
  • Rezepte – Flat White, Latte, Cappuccino, Espresso, Americano, Babyccino, heiße Schokolade, Tee, Cold Brew, kalter Espresso, Shakerato, Espresso Martini, etc.
  • Hergestellt in China

Was ist im Lieferumfang des Oracle Jet enthalten?

Zum Glück kommt der Oracle Jet endlich mit so ziemlich allem, was Sie brauchen, um Ihre Espresso-Reise zu beginnen. Die Maschine wird mit folgendem Inhalt geliefert:

  • Einzel- und Dreifachkörbe (12g und 22g)
  • 480ml Milchkännchen
  • 58 mm Doppelauslauf-Siebträger
  • Klopfen Box 10
  • Reinigungsset

Breville Oracle Jet gegen Ninja Luxe Cafe

Ich denke, dass Ninja direkt mit der Barista-Linie konkurrieren wollte, und das zu einem niedrigeren Preis. Im Vergleich zum Oracle Jet beinhaltet dies ein Mahlgrad-nach-Gewichts-Dosiersystem, sowie die Möglichkeit, gebrühten Kaffee und kalten Schaum zuzubereiten, was den Luxe Cafe zugegebenermaßen vielseitiger macht.

Wenn ich die Espressoqualität vergleiche, denke ich, dass der Oracle Jet dem Ninja Luxe Cafe den Strich macht. Während sie beide einen Espresso mit gutem Körper zubereiten und die schokoladigen und süßen Noten aus den Bohnen herausholen können, holt der Oracle Jet etwas Besonderes aus dem Schuss heraus, zumindest wenn der Siebträger und die Maschine vollständig aufgewärmt sind.

Was das Milchdämpfen angeht, finde ich auch, dass das automatische Milchdämpfen bei der Ninja besser funktioniert als bei der Oracle Jet, aber das manuelle Milchdämpfen ist beim Oracle Jet sicherlich viel besser, viel schneller. Der Jet verfügt außerdem über eine nicht verbrannte Dampfdüse, die besser sauber bleibt.

Alles in allem erledigen beide Maschinen ihre Arbeit, und obwohl der Oracle Jet insgesamt vielleicht besser ist, ist er auch 4x so teuer.

Vor- und Nachteile des Oracle Jets

Der Oracle Jet ist eine schöne Maschine. Es sieht gut aus und ist schnell. Ich liebe die automatische Puckvorbereitung. Ich mag die Dampfdüse im manuellen Modus sehr. Aber in Anbetracht des Preises würde ich erwarten, dass es auch gut für das automatische Dämpfen von Milch geeignet ist. Außerdem habe ich einige Zeit gebraucht, um herauszufinden, wie ich die Dosis an die 18 Gramm anpassen kann, die ich normalerweise verwende.

Vorteile:

  • Mahlen nach Volumen Dosierung
  • Automatische Puckvorbereitung!
  • Viele Getränkerezepte
  • Hervorragend geeignet für manuelles Dämpfen von Milch
  • Guter Espresso
  • Sweet Touch-Oberfläche

Nachteile

  • Die Einstellung der Stopftiefe kann schwierig sein.
  • Das Auto-MilQ-Aufschäumen hat bei mir keinen Mikroschaum erzeugt.
  • Der Preis ist sehr hoch

Urteil

Junge, es ist schwer, ein endgültiges Urteil über diese Maschine zu fällen. Es ist teuer. Davon abgesehen ist es auch eine schöne Maschine. Ich denke, dass dies seinen Weg in die Haushalte von Menschen finden wird, die vielleicht von Superautomaten kommen und ein besseres Getränk auf Espressobasis wollen, ohne viel Zeit damit verbringen zu müssen, ein Barista zu Hause zu werden.

Ich würde dieser Maschine ein B+ für Funktionen und ein C- für den Wert geben.

Wie man ein wenig spart…

Der Sage Oracle Jet ist zwar ein recht teures Gerät, aber wenn Sie in Großbritannien oder der EU leben, kann ich Ihnen einen Gutschein über 15 % Rabatt anbieten, wenn Sie möchten. Geben Sie einfach Ihre Daten in das untenstehende Formular ein.

    Videos:

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen