Beste plastikfreie Espressomaschinen

La Pavoni Professional

Welche sind die besten plastikfreien Espressomaschinen?

Die Vermeidung von Plastik in Espressomaschinen ist eine Frage, die mir wöchentlich gestellt wird. Die Menschen wollen kein Plastik in ihren Espresso- oder Kaffeemaschinen, insbesondere in den Bereichen, in denen sich das heiße Wasser befindet. Das wirft die Frage auf: Gibt es solche Maschinen, die ganz ohne Plastik auskommen?

Um diese Frage zu klären, sollten wir uns zunächst die verschiedenen Arten von Maschinen und ihre Funktionsweise ansehen. Im Allgemeinen haben wir pumpengetriebene Maschinen, hebelgetriebene Maschinen und manuelle Maschinen.

Welches sind die besten pumpenbetriebenen Maschinen?

Espressomaschinen mit Vibrationspumpenantrieb sind im Nachteil, da sie mehr Teile enthalten als Hebel- oder Handmaschinen:

  • Wassertank aus Kunststoff
  • Silikon- oder Gummischlauch vom Wassertank zur Pumpe
  • PTFE-Hochdruckleitungen von der Pumpe zum Kessel
  • Möglicherweise mehr PTFE-Leitungen vom Heizer zur Brühgruppe (Thermoblockmaschinen)

Schließlich neigen pumpenbetriebene Maschinen dazu, viel Plastik zu verwenden – vor allem, wenn Sie eine Thermoblock-Maschine wie die Delonghi Dedica oder Breville Barista Express verwenden.

Die besten pumpenbetriebenen Maschinen sind diejenigen, die zumindest einen Metallschlauch verwenden, an dem das Wasser den Kessel verlässt, wie die Rancilio Silvia, ECM, Rocket usw. (siehe unten). Dies sind jedoch teurere italienische Maschinen, was Sie bedenken sollten.

Außerdem haben so gut wie ALLE Espresso- und Kaffeemaschinen einen Wasserbehälter aus Plastik. Der Delonghi Dedica und der Breville Bambino verwenden eine härtere Art von klarem Kunststoff, der BPA-frei ist. Lelit und Rancilio hingegen verwenden einen milchigen Kunststoff, ähnlich wie eine Gallone Milch. Ehrlich gesagt, bevorzuge ich hier die Hartplastikoptionen von Delonghi oder Breville.

Was steckt in einer normalen Espressomaschine?

Nachfolgend finden Sie Bilder der MiiCoffee Apex Espressomaschine. Er hat einen Kessel aus Edelstahl und einen mit Edelstahl ausgekleideten Thermoblock, aber wie Sie sehen können, hat er eine Menge Kunststoffleitungen. Es gibt weiche Plastikschläuche, die vom Plastikwasserbehälter bis zur Pumpe führen. Von der Pumpe aus werden die Hochdruckleitungen zum Kessel und zum Thermoblock geführt.

Weiche Kunststoffschläuche und Hochdruckleitungen im MiiCoffee Apex

Wie sieht eine italienische Maschine von innen aus?

Werfen Sie einen Blick auf das Bild unten. Es zeigt die Rocket Giotto Wärmetauschermaschine, die ich einmal hatte (ich musste sie auseinandernehmen, weil sie undicht war). Sie werden auf jeden Fall den Kunststoffwassertank auf der linken Seite sehen, aber auch die Kupferrohre, die das heiße Wasser vom Boiler zur E61-Brühgruppe leiten. Wie bereits erwähnt, wird zumindest bei diesen Geräten das heiße Wasser in Metall verarbeitet.

Kupferkessel und Heißwasserleitungen, die zur Brühgruppe und zum Heißwasserauslauf führen

Ok, welche Vibrationspumpen sind also zu empfehlen?

Es scheint also so zu sein, dass die teureren Geräte aus italienischer und deutscher Produktion die geringste Menge an Kunststoff im Inneren verwenden. Nur der Wassertank und der Schlauch, der vom Tank zur Pumpe führt, sind die noch enthaltenen Kunststoffteile.

Sehen Sie sich unten einige Beispiele für Espressomaschinen an, die weniger Plastik enthalten:

Rancilio Silvia: ein Klassiker in vielen Haushalten. Der Wassertank und die Schläuche zur Pumpe sind aus Kunststoff, aber das heiße Wasser wird über Metallschläuche geleitet.

ECM Puristika: ein neues, wunderschönes Design des deutschen Herstellers ECM. Er verfügt sogar über einen Wassertank aus Glas, und die Leitungen vom Tank zur Maschine sind aus geflochtenem Stahl.

Rocket Appartamento: die wohl bekannteste Wärmetauschermaschine auf dem Markt. Dies ist ein weiteres hübsches italienisches Design, das weniger Plastikteile enthalten wird. Es sollte sich nur um den Wassertank und den Schlauch vom Tank zur Pumpe handeln, wie auf dem Foto von Rocket Giotto oben gezeigt.

Rancilio Silvia

ECM Puristika

Rakete Appartamento

Und was ist mit Hebelmaschinen?

Hebelmaschinen sind wirklich die sicherste Lösung, wenn es um das Fehlen von Plastik geht. In der Tat sind sogar die Wasserreservoirs auf der La Pavonis aus Metall, denn sie sind gleichzeitig ihre Kessel. Bei einer La Pavoni berührt das Wasser also nur den Kessel, das Kupferrohr, das vom Kessel zur Brühgruppe führt, und die Metallteile, die sich im Inneren der Brühgruppe befinden.

Fairerweise muss man jedoch sagen, dass sich im Kolben der hebelbetriebenen Brühgruppe eine Gummidichtung befindet. Dies ist für die Komprimierung erforderlich. Aber abgesehen von dieser Gummidichtung gibt es bei der La Pavoni kein anderes Nichtmetallteil, das mit Wasser in Berührung kommt, außer vielleicht der Deckel, der eine Kombination aus Metallgewinde und einem Drehgriff aus Kunststoff ist. Die Kappe ist aus Kunststoff, um den Benutzer vor der Hitze des Heizkessels zu schützen.

La Pavoni

Die Hebel-Espressomaschinen von La Pavoni sind sehr beliebt, aber ich gebe zu, dass sie nicht einfach zu bedienen sind. Es wird einige Zeit dauern, bis Sie sich an die Maschine gewöhnt haben und einen passablen Espresso erhalten. Achten Sie darauf, dass Sie feiner mahlen als üblich, und achten Sie auf die Hitze!

Sie können Ihren Espresso damit leicht versengen und verbrennen. Neuere Modelle sind besser in der Lage, eine Überhitzung zu vermeiden. Mein Modell von 1997 heizte die Brühgruppe noch mit Dampf auf, was nach 10 Minuten zu einer Überhitzung führte. Das passiert nicht mehr.

Abgesehen davon ist es eine schöne Maschine, die außer den notwendigen O-Ringen und Dichtungen nicht viele Nichtmetallteile enthält.

La Pavoni PC-16 Professionelle Espressomaschine

Flair

Flair ist ein weiterer Hersteller von Hebel-Espressomaschinen. Sie haben den goldenen Mittelweg gefunden, um das haptische Feedback des Hebels zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Es gibt Flair-Espressomaschinen für jedes Budget, von der Neo Flex für $100 bis zur beheizten Flair 58 für $500.

Bedenken Sie nur, dass Sie bei allen Modellen das Wasser erhitzen müssen. Außerdem müssen Sie die Brühkammern vorheizen. Selbst die neue Pro 3, die damit wirbt, dass die Brühkammer nicht vorgeheizt werden muss, macht nur lauwarmen Espresso, wenn die Kammer nicht vorgeheizt wird. Bislang verfügt nur die Flair 58 über ein aktives Heizelement, das die Kammer auf Temperatur hält und dazu beiträgt, die Brühtemperatur zu stabilisieren, wenn das heiße Wasser hinzugefügt wird.

Die Flairs verwenden zwar viel Metall, aber auch etwas Kunststoff im Design, aber sicherlich weniger als eine herkömmliche Pump-Espressomaschine.

Zu den verbleibenden Kunststoffteilen gehören der Polyacetalkolben und die Portfilter bei den billigeren Modellen.

Flair Neo Flex

Flair Klassisch

Flair Pro 3

Flair 58

Cafelat Roboter

Eine weitere beliebte Option für Espresso zu Hause ohne Plastik ist der Cafelat Robot. Dies ist eine weitere handbetriebene Maschine ohne Pumpe, die zwei Hebel benutzt, um das Wasser durch den Puck zu drücken. Laut ihrer Website besteht die Konstruktion vollständig aus Aluminium und Edelstahl und ist komplett plastikfrei. Das einzige auf der Website aufgeführte Nichtmetallteil ist die Kolbendichtung, die aus FDA-zugelassenem Silikon besteht.

Cafelat Roboter in Grün

Bialetti Moka Express

Ich würde die Bialetti zwar nicht gerade als Espressomaschine bezeichnen, aber sie macht wirklich starken Kaffee, und sie verwendet kein Plastik. Sie ist ausschließlich aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt und hat eine Gummidichtung. Gut, der Griff ist aus Plastik, aber das war’s auch schon. Die Bialetti ist außerdem sehr preiswert und ziemlich einfach zu bedienen und zu warten.

Ich finde, dass die neuere Bialetti Venus aus Edelstahl eine recht ansehnliche Kaffeemaschine ist, und mit ihrem Perkolationsstiel scheint sie auch ein wenig leiser zu sein. Die Venus ist aus lebensmittelechtem Edelstahl 18/10 gefertigt und hat eine Silikondichtung im Inneren.

Bialetti Moka Express, Aluminium

Bialetti Venus Edelstahl

Wenn man sich für eine Bialetti entscheidet, muss man wissen, welche Größe man haben möchte. Ich habe beide oben genannten Varianten in der „6-Tassen-Größe“, die in einzelnen Espressotassen gemessen wird. Ich bekomme also 3 doppelte Espressotassen, also etwa 210 Gramm Kaffee in der Tasse.

Es passen also etwa 275 ml Wasser in die Kammer, 25 Gramm Kaffeepulver werden in den Korb gegeben, und die Ausbeute beträgt etwa 210 Gramm fertigen Kaffee. Das ergibt ein Verhältnis von etwa 1:8. Die 6 Tassen sind genug für meine Frau und mich, um sie zu teilen. Für eine einzelne Person würde ich die 4 Tassen empfehlen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was sollte man wirklich vermeiden?

Es ist wahrscheinlich offensichtlich, aber die Kaffeesorte, von der ich am meisten abraten würde, sind die Keurig-Kaffeemaschinen und ihre K-Cups. Die Kaffeemaschinen sind größtenteils aus Plastik, und die K-Tassen sind ebenfalls aus Plastik, wie unten gezeigt.

Wenn Sie bereits einen Keurig haben, könnten Sie sich zumindest die unten rechts abgebildeten nachfüllbaren Edelstahlbecher zulegen, um Plastik zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Keurig K-Express

Lavazza K-Tassen

Wiederverwendbare K-Becher aus Edelstahl

Wie lautet also das Urteil?

Ich weiß, dass viele Menschen Plastik in ihren Espresso- und Kaffeemaschinen vermeiden möchten. Ich denke auch, dass es gut wäre, aber ich bin nicht bereit, dafür ein Gerät mit einem ordentlichen Dampfstab und Ergonomie aufzugeben. Aber lassen Sie uns die Vor- und Nachteile einer nahezu plastikfreien Maschine betrachten:

Vorteile:

  • Keine Sorge, dass Plastik ins Getränk gelangt
  • Vielleicht eine schönere Verarbeitungsqualität
  • Seelenfrieden

Nachteile

  • Sie sind bei der Auswahl des Geräts sehr eingeschränkt
  • Sehr begrenzte Möglichkeiten, ein Gerät ohne Plastik zu finden, das Milch dämpfen kann.
  • Maschinen ohne Kunststoff sind oft teurer als ihre Gegenstücke.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen Artikel zu lesen. Ich hoffe, er war hilfreich. Viel Glück bei der Suche nach Ihrer nächsten Espressomaschine, die hoffentlich wenig oder gar kein Plastik enthält!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen